Ein Mahnmal – Der Bunker am Plage de Tréompan

15. Mai 2025 | Frankreich

Die bemalten Wände des Bunkers am Plage de Tréompan (Ploudalmézeau, Nord-Finistère) verwandeln ein Relikt des Krieges in ein stilles Mahnmal. Farben, Formen und Figuren überziehen den Beton wie Erinnerungen – sie verbinden Vergangenheit und Gegenwart, Krieg und Frieden, Mensch und Natur. Das Malen wird hier zum Akt des Erinnerns: Jede Linie ein Echo der Geschichte, jedes Motiv ein Versuch, das Unsagbare sichtbar zu machen. So steht der Bunker nicht nur als Zeugnis des Krieges, sondern auch als lebendiges Werk, das mahnt, verbindet und neu erzählt.

Ploudalmézau - Bunker als Kunstobjekt

Der Bunker am Strand von Tréompan in Ploudalmézeau stammt aus dem Zweiten Weltkrieg und war Teil des Atlantikwalls. Durch Küstenerosion liegt er heute direkt am Strand. Ursprünglich diente er der Küstenverteidigung und war mit einer 50-mm-Kanone ausgestattet.
In den letzten Jahren wurde der Bunker mehrfach künstlerisch gestaltet: 2013 erhielt er einen symbolischen „Pullover“ aus Spenden, um an das Verblassen der Geschichte zu erinnern. Künstler wie Pan Pan und Hubert Duprilot bemalten ihn mit farbenfrohen und nachdenklichen Motiven.

Duprilots Figuren als Mahnfinger

Die ausdrucksstarken, schwarz-weissen Figuren die vom Künstler Hubert Duprilot gemalt wurden reflektieren Themen wie die menschliche Existenz und Sinnsuche.
Auch Pierre Chanteau, bekannt für seine „Augen der Wacht“ entlang der bretonischen Küste, hat hier eines seiner markanten Augen installiert – als stiller Beobachter zwischen Geschichte, Natur und Kunst.
Der Bunker ist heute ein spannendes Zeugnis für den Wandel und kann bei einem Spaziergang am rund 3 km langen Strand entdeckt werden.

 


Bild-Galerie: 1. Bild anklicken, dann kannst Du die Bilder in gross anschauen und durchblättern.

 

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Von Arolla über den Col des Mosses nach Interlaken

Von Arolla über den Col des Mosses nach Interlaken

Wir verlassen Arolla und fahren zurück Richtung Sion und weiter nach Martigny. Das ursprünglich angedachte Ziel in Randa bei Zermatt verwerfen wir unterwegs. Stattdessen biegen wir in Yvorne ab und nehmen die schöne Strecke durch die Weinberge hinauf zum Col des...

mehr lesen
Arolla – Zum höchst gelegenen Camping Europas

Arolla – Zum höchst gelegenen Camping Europas

Wir sind früh wach und dementsprechend auch etwas eher bereit zur Abfahrt. Bevor es richtig losgeht, steuern wir noch kurz die Versorgungsstation an: Grauwassertank entleeren, Urintank leeren – und eigentlich auch Frischwasser nachfüllen. Letzteres lassen wir...

mehr lesen

Lavendelfelder Valensole und Sommerhitze erleben

In Riez haben wir noch schnell unseren Trinkwasservorrat aufgefüllt – bei bis zu 34 Grad brauchen wir jede Menge davon. Unser heutiges Ziel: noch einmal schöne Lavendelfelder finden, um sie zu fotografieren. Solange wir unterwegs sind, lässt sich die Hitze gut...

mehr lesen